Fortress 

5. Juni 2007. Flickr. Noch keine Kommentare

On Flickr by thomasstache.

Mal etwas von mir! ;-)
Am 14. Mai donnerte ein mächtiges Gewitter über das Dresdner Elbtal hinweg, dass in einem Platzregen und Hagel gipfelte.

Ich war auf dem Weg vom Büro nach Hause, als ich an der Sarassanistraße diese fantastischen Wolken über den kürzlich renovierten Hochhäusern mit ihren auffällig beleuchteten Treppenhäusern sah. Natürlich bin ich sofort aus dem Auto gesprungen, und habe hastig die Bilder für ein Panorama gemacht. Tatsächlich hatte ich alles im Kasten und war wieder unterwegs, bevor das Unwetter richtig losbrach.

Auch andere Fotografen haben diese Minuten festgehalten, zum Beispiel Maggie und Der Baum, zwei nette Bekannte von Flickr.

(Panorama aus acht hochformatigen Bildern. Und ja, das Licht war wirklich so gelb!)


Regel Eins der Fotoverwaltung 

24. Januar 2007. Fotografie. Noch keine Kommentare

Welcher Hobbyfotograf kennt das nicht: die Festplatte füllt sich rasend schnell mit Fotos, und kaum hat man sich versehen, fällt es zunehmend schwer die Bilder vom letzten Geburtstag oder Strandurlaub hervorzuzaubern.

Die Softwareindustrie ist uns zu Hilfe gesprungen, und schenkt uns Foto- bzw. Medienverwaltungsprogramme wie ACDSee, Picasa, Adobe Photoshop Album oder iPhoto, um den Bilderhaufen unter Kontrolle zu bringen. Man gibt die sogenannten “Metadaten” ein, die den Inhalt, den Entstehungsort, den Anlass der Aufnahme und viele weitere Informationen zu den Bildern erfassen — und im Endeffekt das Wiederfinden erleichtern.

Doch geht das Software-Geschäft manchmal schlecht, und ehe man sich versieht, ist das Programm der Wahl nicht mehr erhältlich, oder läuft nicht mehr auf dem neuen schnellen Computer mit dem nigelnagelneuen Betriebssystem. Wie kommt man nun an seine mühsam eingegebenen Fotodaten ran?

Nun ist derjenige gut dran, der die Informationen nicht in einem speziellen Programm gespeichert hat, sondern direkt in jeder einzelnen Bilddatei. Dafür gibt es die Standards EXIF, IPTC und XMP, die den Datenaustausch unter vielen Programmen verschiedenster Hersteller ebenso wie Onlinediensten wie Flickr ermöglichen. (Google hat hier schnell weitere Informationen zur Hand…)

Will man nun mal schnell an diese Daten heran, wird es schon wieder schwierig, denn der Windows Explorer unter Windows XP zeigt sie nur nach vielen Klicks tief im “Eigenschaften”-Fenster der Datei. Das es einfacher geht, zeigt uns Microsoft heute mit seinem neuen interessanten Tool Photo Info,
das sich richtig gut als schnelle Lösung zwischendurch im Werkzeugkasten eines Fotofans macht.

Lernziel: Die Einbettung der Metadaten in die Bilddateien ist der einzig richtige Weg auf Dauer, um

  • auch in Zukunft an seine Daten heranzukommen,
  • ein zuverlässiges Backup zu haben,
  • sie beim Sharen mit Freunden mit zur Verfügung zu stellen,
  • beim Hochladen ins Internet (z.B. bei Flickr oder Zooomr) nicht alles neu eingeben zu müssen.


Es gibt was zu gucken! 

27. Juli 2005. Leben und Leute. Noch keine Kommentare

Ich weiß, ihr habt lange darauf warten müssen, und ich habe etliche Stunden (meist in Nachtschicht) für die Aufbereitung gebraucht… Doch nun — Vorhang auf: Party-Rollup ist da! Diese Fotogalerie ist etwas größer als üblich, denn sie enthält meine Bilder von vier Anlässen der letzten Monate:

  1. Himmelfahrtsgrillen
  2. Oli’s Geburtstag
  3. Brunch im “El Pero”
  4. Pizza backen/Jenga spielen bei Antje und Stefan

Ihr könnt euch gerne von vorn nach hinten durch alle Bilder durchwühlen, oder ihr schaut in die Eventübersicht und sucht euch etwas aus.

Seitennavigation 140 Bilder also, das wäre eine ziemlich lange Seite. Also habe ich gerade für die Nutzer von Modem und ISDN die Galerie in handliche Häppchen unterteilt. Standardmäßig bekommt ihr 24 Bilder oder 6 Zeilen am Stück zu sehen.

Formular für Bilder je Seite Wer auf DSL ist, und mehr vertragen kann, kann oben eine andere Zahl auswählen und “Los!” klicken. Es stehen 24, 48, 96 oder alle Bilder zur Auswahl. Eure Entscheidung wird auf eurem Computer in einem sogenannten “Cookie” gespeichert, so dass die Galerien jedes Mal, wenn ihr zu zurückkehrt, wieder so aussehen wie von euch gewünscht.

Doch nun genug der Vorrede, viel Spaß beim Surfen und Erinnern!

Schon gewusst? Wenn ihr Mozilla Firefox oder Opera benutzt, könnt ihr einfach durch die Bilder navigieren, indem ihr in die rechte oder linke Bildhälfte klickt. Ist doch auch viel leichter zu treffen als die kleinen “Zurück”- und “Weiter”-Links!